Sequoiafarm Kaldenkirchen: Ein schönes Ausflugsziel in NRW

  • von
Sequoiafarm Kaldenkirchen - Sehenswürdigkeit am Niederrhein

Wir haben am Wochenende die Sequoiafarm in Kaldenkirchen-Nettetal am Niederrhein besucht. Dabei handelt es sich um einen Park mit den ersten Mammutbäumen Europas. Unser Aufenthalt im Park war sehr entspannend und interessant und ich freue mich, dir heute von der Sequoiafarm Kaldenkirchen zu berichten. Wenn du auf der Suche nach einer Auszeit vom Alltag bist, ist dies die perfekte Anlaufstelle.

Sequoiafarm Wegweiser

Was ist die Sequoiafarm?

Die Sequoiafarm in Kaldenkirchen ist ein Arboretum, also ein Ort, an dem es viele verschiedene, zum Teil auch exotische, Pflanzen und Gehölze gibt. Das Hauptaugenmerk der pflanzlichen Sammlung liegt dabei auf den Mammutbäumen. Die Familie der Mammutbäume wird auch Sequoioideae genannt, weshalb der Park den Namen Sequoiafarm trägt. Insgesamt ist das Arboretum 35.000 Quadratmeter groß und beherbergt einen Hain von Küstenmammutbäumen sowie Urweltmammutbäume und Bergmammutbäume, die schon 63 Jahre alt sind. Darüber hinaus findest du dort nicht nur verschiedenste Mammutbäume, sondern auch noch über 400 weitere Gehölzarten.

Bei schönstem Wetter konnten wir den Park, der im Kaldenkirchener Grenzwald liegt, am Wochenende besuchen. Denn die Sequoiafarm ist nur an ausgewählten Tagen geöffnet. Mehr dazu verrate ich dir am Ende des Beitrags. Kleine Wege führen durch den angelegten Park und zeigen besondere Pflanzen und Gehölze. Spannende Infos über die Mammutbäume gibt es dazu noch auf einigen Infotafeln. Insgesamt waren wir circa eine Stunde in der Sequoiafarm Kaldenkirchen unterwegs. Wenn du nur die Mammutbäume bestaunen möchtest, benötigst du garantiert weniger Zeit. Andersherum gibt es genügend Plätze zum Verweilen, sodass du dich sicherlich auch noch länger an diesem grünen Ort aufhalten kannst.

Wie kamen Mammutbäume überhaupt nach Europa?

Mammutbäume kommen vor allem in Nordamerika vor. Dort sind sie als riesige Giganten am Yosemite Nationalpark, genauer gesagt im Mariposa Grove, zu finden. Sie werden sogar über 100 Meter hoch und können einen Umfang von bis zu 33 Metern haben. Aber auch im Redwood Nationalpark in den USA findet man die riesigen Bäume, meist Küstenmammutbäume. Diese sind natürlich um einiges größer als in der Sequoiafarm in Kaldenkrichen. Dort misst der höchste Mammutbaum circa 40 Meter.

Falls du dich jetzt fragst, wie die ersten Mammutbäume denn auf einmal von Nordamerika nach Europa bzw. nach Kaldenkirchen in die Sequoiafarm kamen, dann erfährst du dies auch im Park selbst. Wenn du bis dahin nicht warten kannst, habe ich hier die Auflösung für dich: Die Gründer der Kaldenkirchener Sequoiafarm Ernst und Illa Martin erhielten nach dem zweiten Weltkrieg Samen von Mammutbäumen, denn sie wollten den Wald wieder aufforsten, nachdem er fast komplett niederbrannte. Die beiden Martins wollten ausprobieren, ob sich die Mammutbäume auch mit dem europäischen Klima arrangieren könnten und so wuchsen die ersten Mammutbäume. Mittlerweile gehört der Park dem Verein Sequoiafarm e.V., die sich ehrenamtlich um den Erhalt des Arboretums.

Haus auf der Sequoiafarm

Was macht die Mammutbäume so besonders?

Neben der Größe des Mammutbaums fällt die besonders weiche Rinde auf. Sie ist leicht und schützt vor Feuer, denn sie ist komplett feuerfest! Der Baum gibt eine Flüssigkeit über die Rinde ab, wenn es mal zu warm wird. In den Sommermonaten sind die Bäume so vor Waldbränden geschützt.

Eintritt, Anfahrt und Öffnungszeiten der Kaldenkirchen Sequoiafarm

Die Anreise zur Sequoiafarm NRW ist eigentlich ganz leicht. Sie liegt im Westen des Niederrheins, ganz nah an der holländischen Grenze. Ins Navi kannst du einfach „Buschstraße 98, 41334 Nettetal“ eingeben, um ans Ziel zu gelangen. Von Köln aus sind es beispielsweise circa eine Stunde und 15 Minuten Fahrzeit. Von Düsseldorf aus erreichst du Kaldenkirchen in circa 50 Minuten. Parken kannst du vor dem Waldrestaurant Haus Galgenvenn, welches nur ungefähr 100 Meter entfernt liegt.

Die Öffnungszeiten für die Sequoiafarm in NRW sind sowohl sonntags als auch am Feiertag von 10 bis 17 Uhr. Beachte aber, dass der Park nur vom ersten April bis Ende Oktober überhaupt öffnet.

Der Eintritt in die Kaldenkirchen Sequoiafarm ist kostenlos. Am Ende hast du aber die Möglichkeit, eine kleine Spende in ein Sparschwein zu geben. So kann die Pflege der vielen Gehölze auch weitergeführt werden und für ein solch schönes Erlebnis wäre auch so ein Eintritt gerechtfertigt. Zurzeit finden sich leider keine weiteren Infos über die Sequoiafarm auf der offiziellen Webseite.

Hunde sind übrigens erlaubt, wenn sie an der Leine geführt werden, keine Pflanzen beschädigen und den Park nicht „markieren“.


Für weitere Ausflugsziele am Niederrhein kann ich dir nur den Reiseführer von DUMONT ans Herz legen*. Hier findest du viele Tagesziele ganz in der Nähe der Sequoiafarm, die du perfekt mit deinem Besuch kombinieren kannst.


Na, hast du nun auch Lust die Kaldenkirchen Sequoiafarm zu besuchen? Ich bin gespannt, wie es dir dort gefällt! Wenn du noch mehr Ausflüge in NRW machen möchtest, findest du auf meinem Blog weitere Ziele. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Tagestrip an den Möhnesee?

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Letzte Aktualisierung am 16.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert