Bei meinem letzten Besuch am Möhnesee habe ich tolle Orte und spannende Sehenswürdigkeiten in der Natur entdeckt! Von tollen Wanderrouten, Aussichtspunkten, Restaurants und vielem mehr möchte ich dir berichten. Mit meinen Tipps bist du für deinen Ausflug an den Möhnesee bestens informiert und kannst dich Schönheit der Umgebung in dich aufsaugen. Ich freue mich dir von diesem tollen Ort zu berichten!
Inhaltsverzeichnis
Ein Überblick über den Möhnesee
Bevor ich mit meinen individuellen Möhnesee Tipps starte, möchte ich dir auch noch einen Überblick über den See und die Umgebung geben.


Der Möhnesee liegt in Nordrhein-Westfalen in der gleichnamigen Gemeinde an der Grenze der Soester Börde zum Sauerland. Der Möhnesee ist ein Stausee, der zwischen 1908 und 1912 erbaut wurde. Er hat eine Fläche von 123,51 km2. Im Vergleich dazu hat beispielsweise das kleine Land Liechtenstein eine Fläche von 160 km2. Tourismus spielt rund um den Möhnesee eine große Rolle. Das ist auch kein Wunder, da sich die Gegend prima für jegliche Freizeitaktivitäten, Camping und Hotelaufenthalte eignet. Was du alles am Möhnesee sehen und erleben solltest, werde ich dir gleich natürlich verraten.
Möhnesee Anreise
Der Möhnesee liegt im Süden des nordrhein-westfälischen Kreises Soest. Von Köln aus ist der See in circa zwei Stunden zu erreichen. Der Weg führt erst über die Autobahn und dann über die Bundesstraße 229. Wer von Düsseldorf anreist, ist nur unwesentlich früher am See. Der Weg führt über die A44, A52 und ebenfalls über die B229.
Parkplätze gibt es rund um den Möhnesee eigentlich genug. An jeder Stelle tauchen wieder kleinere Parkplätze auf, die allerdings nicht kostenlos sind. Bei Delecke gibt es beispielsweise einen Parkplatz. Von dort aus starten direkt ein paar kleinere Wanderwege. Am Möhnesee-Turm ist ebenfalls direkt ein Parkplatz. Wir hatten bei unserem Besuch gar kein Problem, einen Parkplatz zu ergattern. An warmen, sonnigen Wochenendtagen könnte es schwieriger werden. Die Parkplätze sind nämlich nicht riesig. Mein Tipp: Am besten früh anreisen!
Du möchtest lieber mit Bus und Bahn anreisen? Das ist eigentlich auch kein Problem. Die RB59 fährt beispielsweise von Dortmund aus an den Soester Bahnhof. Von dort kann die Buslinie R49 genommen werden. Diese hat die beiden Haltestellen „Delecke“ und „Körbecke“, welche sich direkt am Möhnesee befinden.
Möhnesee Wetter und die beste Zeit für einen Ausflug
Das deutsche Wetter ist sowieso immer unberechenbar. Deshalb kannst du eigentlich zu jeder Jahreszeit und jeder Wetterlage den See besuchen. Natürlich stehen dir an sommerlichen Tagen mehr Aktivitäten zur Verfügung. Aber wenn du Lust hast, ist der Möhnesee auch im Winter schön!


Ein längerer Aufenthalt am Möhnesee
Da der Möhnesee nicht weit von meinem Heimatort liegt, habe ich den See bisher nur zu Tagesausflügen besucht. Ich kann aber verstehen, wenn dir ein Tag nicht reicht oder die Anreise einfach zu lang und stressig ist. Dann lohnt sich auch eine Übernachtung im Hotel oder auf einem Campingplatz. Dafür habe ich dir die Unterkünfte herausgesucht, die mir am besten gefallen haben. Ich hoffe, dass sie auch dich überzeugen können.
Möhnesee Camping – das sind die Campingplätze
Die Gegend um den Möhnesee bietet ganz viel Natur. Da ist es selbstverständlich, dass es auch Campingplätze gibt, die dazu einladen, die Natur hautnah zu erleben. Wie schön ist es, morgens aufzuwachen, die Wohnwagen-Tür oder den Reißverschluss des Zeltes zu öffnen und die Aussicht auf den See zu genießen..


Der Campingplatz Delecke-Südufer
Am Delecke-Südufer gibt es einen Campingplatz, der Stellplätze für Wohnwagen und Zelte bietet. Insgesamt sind es rund 70 Stellplätze, die vermietet werden. Auf dem Campingplatz sind leider keine Hunde erlaubt. Auch offenes Feuer und das Grillen mit Holzkohle und Briketts ist verboten. Dafür ist die Aussicht vom Campingplatz wunderschön! So fühlt sich Urlaub und Entspannung an 🙂 Bei unserer kleinen Wanderung am Möhnsee sind wir auch am Campingplatz angekommen und es sah wirklich gut aus. Hier habe ich noch ein paar Informationen zum Campingplatz für dich:
- Die Anreise am Campingplatz erfolgt von 15 bis 21 Uhr. Abgereist wird bis 12 Uhr.
- Der nächste Ort (Delecke) ist 2,5 Kilometer entfernt. Im 5,5 Kilometer entfernten Körbecke kann eingekauft werden
- Der Campingplatz besitzt sanitäre Anlagen, Waschmaschine, Trockner. Fahrrad-, Stand Up Paddle Board- und Kayakverleih, W-LAN, Spielplatz und Tischtennis
- Unter dieser Adresse erreichst du den Campingplatz: Arnsberger Straße 8, 59519 Möhnesee-Delecke
Stellplätze um den Möhnesee
Am Möhnesee gibt es auch einige Stellplätze. Allerdings sind nicht alle kostenfrei. Dafür gibt es sanitäre Einrichtungen, Strom und Wasser. Einer dieser Stellplätze ist der Wohnmobilstellplatz Delecke Nordufer. Dort gibt es um die 60 Stellplätze, die jedoch nicht vorher reserviert werden können. Über einen Parkautomaten kann eine Nacht bezahlt werden. Eine Nacht mit Entsorgung, Strom und Wasser kostet 20 Euro. Beachte bei deinem Besuch, dass die Zahlung nur mit Münzen, Kreditkarte und EC-Karte möglich ist und der Automat nicht wechseln kann.
Daneben befindet sich in unmittelbarer Seenähe auch noch ein ADAC-Wohnmobilstellplatz. Dort können bis zu sieben Wohnmobile stehen. Eine Nacht kostet 15 Euro. Inklusive ist eine warme Dusche. Der Strom muss extra bezahlt werden und kostet 0,50€ pro kw/h. Die Gebühr kannst du direkt vor Ort entrichten. Du wirst von den zuständigen Personen dann angesprochen.
Die besten Möhnesee Hotels
Der Möhnesee zieht Touristen mit seiner natürlichen Schönheit einfach an. Genau deshalb gibt es auch genügend wunderschöne Hotels und Unterkünfte. Wenn ich nach einer Unterkunft suche, schaue ich gerne bei Booking.com oder AirBnB. Je nachdem, auf welche Art der Unterkunft ich Lust habe. Bei Booking findest du vor allem Hotels, aber auch Ferienwohnungen. Etwas privater und individueller wird es dann auf AirBnB. Hier werden einzelne Zimmer, Wohnungen und Häuser von Privatpersonen vermietet.
Am besten schaust du dort mal, was dich anspricht. Auf Booking und AirBnB findest du alle Informationen, die du brauchst. Du kannst Bewertungen von anderen Touristen lesen, um zu sehen, wie die Unterkunft ankam.
Weitere Highlights in NRW und im Sauerland findest du übrigens in diesen beiden tollen Büchern bzw. Reiseführern*. Hier sind auch einige Tipps enthalten, die nicht so bekannt sind. Da entdeckst du bestimmt noch etwas Neues!
Möhnesee Sehenswürdigkeiten – das darfst du nicht verpassen!
Jetzt möchte ich dich aber nicht mehr lange auf die Folter spannen und dir die schönsten Möhnesee Sehenswürdigkeiten vorstellen. Die Vielfältigkeit zeichnet die Region meiner Meinung nach aus. Ob zu Fuß, per Fahrrad oder auf dem Wasser, du kannst den Möhnesee auf deiner Art erkunden. Es gibt zahlreiche Wanderwege, die du aber auch mit dem Fahrrad befahren kannst.
Die Speermauer
Die Speermauer oder auch Möhnetalsperre gehört zum Pflichtprogramm beim Besuch des Möhnesees. Sie ist dafür verantwortlich, dass der Möhnesee überhaupt entstehen konnte. Die Flüsse Möhne und Heve werden durch die Staumauer zum Möhnesee aufgestaut.


Sehr beeindruckend ragt sie 40 Meter in die Höhe. Sie ist 650 Meter breit und du kannst sie sogar begehen. Ein beeindruckendes Gefühl! Möchtest du noch mehr über die Möhnetalsperre wissen? Dann nehme an einer Besichtigung teil. Der Ruhrverband bietet anderthalb bis zweistündige Führungen an. Die Führung kostet pro Person nur 2,50€.
Anreise: Möhnestraße 10, 59519 Möhnesee
Der Möhnesee Turm
Ein weiteres Must-See von den Möhnesee Sehenswürdigkeiten ist der Möhnesee Turm. Die Besichtigung des Turm ist kostenlos und lohnt sich allemal! In 36 Metern Höhe gibt es einen wunderschönen Ausblick, mit dem du belohnt wirst, wenn du die vielen Stufen erklommen hast. Den See, die vielen Baumwipfel, Boote und in der Ferne auch ein paar Häuser: Das alles kannst du von oben bestaunen!
Von den drei verschiedenen Parkplätzen kannst du deine kleine Wanderung zum Turm starten:
- Parkplatz gegenüber der Fußgängerbrücke Körbecke-Südufer
- Parkplatz am Minigolfplatz am Südufer 2a
- Parkplatz Am Torhaus an der B229
Wanderungen am Möhnesee
Rund um den Möhnesee gibt es unzählig viele Wanderwege. Die Wanderwege sind alle super gut ausgeschildert. An den meisten Parkplätzen findest du eine Karte zur Übersicht mit den Wanderwegen in der Nähe. So kannst du eigentlich auch spontan losfahren und schauen, welcher Wanderweg dir am meisten zusagt.
So habe ich es auch gemacht. Ich habe am Delecke Parkplatz geparkt, mir die Karte angesehen und eine kleine Wanderung (A7) herausgesucht. Dir stehen dort auch noch weitere Wege zur Verfügung. Die Wanderung A7 führt lange Zeit am Wasser entlang und dauert circa eine Stunde und 15 bis 30 Minuten. Zwischendurch gibt es immer wieder Möglichkeiten auf einer Bank zu Verweilen und den Ausblick zu genießen. Die Wanderung kann ich nur empfehlen!
Für längere Wanderungen kann ich dir komoot empfehlen. Dort finde ich immer wunderschöne Wanderrouten. Einen Wanderweg, den ich dir nur ans Herz legen kann, ist die Sperrmauer Runde. Die Wanderung startet wie die A7 Wanderung vom Delecke Parkplatz und führt dich bis zur Sperrmauer. So hast du direkt in der Wanderung eine der Sehenswürdigkeiten abgedeckt! Die Wanderung ist insgesamt 16 Kilometer lang und dauert ungefähr vier Stunden und 15 Minuten. Den genauen Möhnesee-Wanderweg findest du auf Komoot.
Der Möhnesee zu Wasser
Wenn du den Möhnesee lieber vom Wasser aus erkunden möchtest, dann hast du die Möglichkeit an einer einstündigen Rundfahrt teilzunehmen. Die Rundfahrt beginnt an der Sperrmauer. Dort kannst du auch Tickets für eine Fahrt kaufen. Die einstündige Hin- und Rückfahrt kostet 11 Euro pro erwachsene Person. Mehr Infos gibt es auf der Website der Schiffahrt.


Wunderschöne Szenerie in den Restaurants am Möhnesee
Nach einem langen Tag am See oder einer anstrengenden Wanderung gibt es doch nichts Besseres als die Einkehr in ein tolles Restaurant direkt am See. Am Möhnesee gibt es davon jede Menge. Ich selber war total beeindruckt von der riesigen Auswahl an Lokalitäten, die von außen alle einladend aussahen. Meine Favoriten stelle ich dir kurz vor:
Das MØ
Ein herrliches Ambiente und eine ausgefallenere Speisekarte bekommst du im MØ. Auch die Barkarte hat einiges zu bieten. Hier kannst du die Aussicht bei einer ausgewählten Speise und einem alkoholischen Getränk genießen. Das Gebäude ist schick und irgendwie originell. Es passt perfekt in die idyllische Umgebung. So fühlt sich Urlaub an!
Das Torhaus Möhnesee
Das Torhaus am Möhnesee ist Café und Restaurant zugleich. Hier kannst du es dir bei Kaffee und Kuchen gutgehen lassen oder dich auf eines der leckeren Gerichte und ein schönen Glas Wein freuen. Das Torhaus bietet übrigens auch Übernachtungsmöglichkeiten und einen Skulpturengarten.
Ich hoffe, dir haben die Möhnesee Sehenswürdigkeiten gefallen. Hast du vielleicht sogar noch weitere Tipps? Dann schreibe mir gerne ein Kommentar!
Du hast noch nicht genug von Ausflügen in Deutschland? Dann habe ich noch einige weitere Tipps für dich! Vielleicht wäre ja ein Besuch der Stadt Monschau in der Eifel etwas für dich? Oder möchtest du lieber die Bruchhauser Steine im Sauerland besichtigen? Klicke dich doch einfach durch die Reisekategorie „Deutschland“, um weitere Tipps zu erhalten. Vielen Dank, dass du meinen Blog besuchst 🙂
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.