Bruchhauser Steine: Ein Ausflug ins Sauerland

Sauerland Bruchhauser Steine

Ein Tagesausflug ins Sauerland ist immer eine gute Idee. Das Sauerland ist eine Region in Nordrhein-Westfalen und zu Teilen auch in Hessen. Die Bruchhauser Steine, die ich dir heute vorstellen möchte, liegen aber im nordrhein-westfälischen Teil. Die Felsformation besteht aus vier große Felsen 728 Meter über NHN. Wie der Name der sauerländischen Sehenswürdigkeit bereits sagt, liegen sie bei der Stadt Bruchhausen im Hochsauerlandkreis.

Warum lohnt sich ein Ausflug zu den Bruchhauser Steinen?

Ein Ausflug zu den Felsformationen bei Bruchhausen lohnt sich, wenn man gerne spaziert oder wandert. Hier kannst du zu Fuß die Natur genießen und dabei die besonderen Steine bestaunen. Für eine tolle Aussicht über das Sauerlandgebiet lohnt sich die Anreise ebenfalls, denn du kannst einen der Felsen sogar erklimmen!

Weg zu den Bruchhauser Steinen im Sauerland

Die Ausflugsmöglichkeit ist günstig und ein Spaß für die ganze Familie. Sogar in Zeiten von Corona kannst du den Stein besteigen und die Gegend genießen. Nur achte bitte auf die Abstände, falls in der Umgebung doch mehr los sein sollte. Als ich dorthin einen Tagesausflug unternommen habe, hatten auch nur zwei weitere Autos dort geparkt.

Wer gerne fotografiert und nach einem Fotospot im Sauerland Ausschau hält, hat mit den Bruchhauser Steinen ein gutes Motiv gefunden. Je nach Wetterlage kommen die Felsen erst richtig erhaben zur Geltung. Auch von der Spitze des Felsens lassen sich tolle Fotos machen.

Anreise Sauerland und Parken bei den Bruchhauser Steinen

Die Bruchhauser Steine befinden sich im Sauerland bei der Stadt Olsberg (59939). Mit dem Auto von Winterberg aus kommend, musst du die B 480 bis nach Olsberg-Assinghausen nehmen und von der Ortsmitte über die K47 nach Bruchhausen fahren. Wenn du aus der Richtung Meschede kommst, dann nimmst du nach der B 480 in Oldsberg-Ortsmitte die L 743 bis nach Bruchhausen. Von dort aus findest du den Parkplatz und das Infocenter bei der Zufahrt zum Bodendenkmal Bruchhauser Steine. Die Steine sind aber auch im Ort ausgeschildert!

Der Eintritt zu den Steinen kostet für Erwachsene 5,50€ und für Kinder 3,00€. Eine Familienkarte gibt es für 12,00€. Zusätzlich kostet ein Parkticket am Infocenter noch 3,50€.

Öffnungszeiten der Bruchhauser Steine im Sauerland

April – Oktober:

Die – So: 10:00–18:00 Uhr

November – März:

Fr., Sa., So.: 10:00–15:00 Uhr

Weihnachtsferien:

täglich, 10:00–15:00 Uhr

Montag Ruhetag, außer an Feiertagen und Ferien

Wanderung zu der Felsformation

Die Vulkanfelsen sind natürlich das Highlight der gesamten Wanderung. Schon bei der Anreise konnte ich einen Blick auf die schönen Steine erhaschen. Sie ragen auf einem Berg schon aus der Ferne hervor. Der höchste der vier Felsen ist der Bornstein. Er hat eine Höhe von 92 Metern. Danach folgt der Rabenstein mit 72 Metern und der Goldstein mit 60 Metern. Der Feldstein ist der einzige Felsen, der bei der Wanderung auch besteigbar ist. Er ist mit 45 Metern an sich der Niedrigste der vier Felsen, allerdings liegt er auf dem höchsten Punkt des Berges. Er befindet sich auf circa 756 Metern Höhe!

Felsen bei Bruchhausen

Die Wanderung startet beim Infocenter direkt bei den Parkplätzen. Die Felsen sind auf einem praktischen Rundweg erreichbar, der auch ausgeschildert ist. Hinter dem Infocenter führt der Rundweg rechts einen Pfad hoch und dann brauchst du nur noch den Schildern folgen. Als erstes erreichst du den Größten der vier Felsen: den Bornstein. Danach folgt der Goldsein und der Feldstein. Für einen wunderschönen Ausblick solltest du den Feldstein auf jeden Fall besteigen. Im Gestein sind Stufen eingekerbt, um den Felsen zu erklimmen. Festes Schuhwerk ist aber auf jeden Fall erforderlich. Als ich dort war, war es etwas regnerisch und dadurch auch rutschig. Bei der Besteigung solltest du also auf jeden Fall aufpassen. Oben angekommen kannst du die sagenhafte Aussicht genießen! Auf dem Rückweg der Wanderung kommst du dann auch noch am letzten Felsen, dem Rabenstein vorbei. Für den gesamten Rundweg benötigst du circa anderthalb Stunden. Wenn du noch Fotos machen möchtest, planst du vielleicht besser zwei Stunden ein 😉

Ausblick vom Feldstein
Ausblick vom Feldstein

Neben der Rundwanderung kannst du auf verschiedenen Lehrpfaden auch noch etwas über die Region lernen. Zur Auswahl stehen der Waldpfad, der geologische Pfad und der Archäologische Pfad.


Für mehr Attraktionen im Sauerland empfehle ich dir das Buch „Glücksorte im Sauerland: Fahr hin und werd glücklich“. Das Buch gibt dir ein paar tolle Anreize für Ausflugsziele im Sauerland.*


Weitere Sehenswürdigkeiten im Sauerland

Wenn du schon mal in der Region bist, lohnt sich vielleicht auch noch ein Abstecher zu anderen Sauerland Sehenswürdigkeiten. Vielleicht verbringst du ja auch ein ganzes Wochenende oder eine Woche in der wunderschönen Sauerlandregion. Ich habe noch weitere Tipps für dich!

Was kann man alles im Sauerland machen?

Sauerland Wanderung

Neben der Besichtigung der Bruchhauser Steine ist ein Ausflug in die Attahöhle ein ganz besonderes Erlebnis. Die Attahöhle ist Deutschlands größte Tropfsteinhöhle und liegt in der Stadt Attendorn. Dort kannst du wunderschöne Stalagmiten und Stalaktiten bewundern.

Von den Bruchhauser Steinen ist die Attahöhle 1,5 Stunden Autofahrt entfernt.

Ansonsten gibt es auch noch die Burg Altena, die in der gleichnamigen Stadt auf einem Bergsporn liegt. In der Burg befindet sich nun mehrere Museen mit vielen Ausstellungsräumen: Das Museum der Grafschaft Mark, das Museum Weltjugendherberge, das Märkische Schmiedemuseum und das Deutsche Wandermuseum.

Ein weiteres Highlight der Sauerland Sehenswürdigkeiten ist der Abenteuerpark Fort Fun. Achterbahnen, Wildwasserbahnen und viele weitere Attraktionen erwarten dich im sauerländischen Freizeitpark.

Hast du im Sauerland schon alles entdeckt? Wie wäre es dann mit einem Ausflug nach Bielefeld und in den Teutoburger Wald? Meine Tipps für die Region habe ich dir in einem weiteren Beitrag zusammengestellt.

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Letzte Aktualisierung am 16.05.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Gedanke zu „Bruchhauser Steine: Ein Ausflug ins Sauerland“

  1. Pingback: Tagesausflug: Möhnesee Sehenswürdigkeiten und Tipps - phinetravels

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert