Saarbrücken, die Hauptstadt des Saarlands, ist eine Stadt, die von Geschichte und Kultur geprägt ist. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die von der barocken Architektur bis hin zu modernen Kunstausstellungen reichen. Für Besucher gibt es viel zu entdecken und zu erleben, denn Saarbrücken und seine Umgebung sind reich an interessanten Orten und einzigartigen Erlebnissen. In diesem Blogartikel werde ich dir einige der besten Saarbrücken Sehenswürdigkeiten und Saarland Sehenswürdigkeiten vorstellen, die du bei einem Besuch in dieser faszinierenden Stadt nicht verpassen solltest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Anreise nach Saarbrücken: Verschiedene Wege führen in die Landeshauptstadt des Saarlandes
- 2 Unterkunft Saarbrücken: Meine Empfehlung
- 3 Saarbrücken Sehenswürdigkeiten: Die Highlights der Landeshauptstadt
- 4 Saarbrücken Sehenswürdigkeiten Umgebung: Das kannst du in der Nähe von Saarbrücken erleben
- 5 FAQ: Alles, was du rund um das Saarland und seine Sehenswürdigkeiten wissen musst
- 5.1 Lohnt sich ein Ausflug zum Bostalsee?
- 5.2 Was gibt es im Saarlandmuseum zu sehen?
- 5.3 Welche Aussichtsplattformen gibt es im Saarland?
- 5.4 Was ist Dibbelabbes?
- 5.5 Was sind die Kasematten im Saarland?
- 5.6 Welche Burganlagen gibt es im Saarland?
- 5.7 Was hat Gondwana mit dem Saarland zu tun?
- 5.8 Gibt es einen Urwald im Saarland?
- 5.9 Was sind die Buntsandsteinhöhlen im Saarland?
- 5.10 Gibt es ein Biospährenreservat und Wassergärten im Saarland?
- 5.11 Welche Basilika sollte man sich im Saarland anschauen?
- 5.12 Was ist Kirkel im Saarland?
- 5.13 Was gibt es in St. Ingbert, Losheim, Merzig und Bliesgau im Saarland zu sehen?
- 5.14 Gibt es Sehenswertes in Ensdorf?
- 5.15 Was ist das Ferrodrom?
Anreise nach Saarbrücken: Verschiedene Wege führen in die Landeshauptstadt des Saarlandes
Wenn Du mit dem Auto nach Saarbrücken reisen möchtest, solltest Du beachten, dass Saarbrücken im Südwesten Deutschlands liegt und von vielen Städten aus relativ weit entfernt ist. Es lohnt sich also, die beste Route zu planen und die Verkehrslage zu berücksichtigen, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden. Es gibt mehrere Autobahnen, die nach Saarbrücken führen, wie die A6, A8 oder A62. Die Fahrt kann je nach Abfahrtsort und Verkehrslage mehrere Stunden dauern, aber Du wirst auf jeden Fall die Möglichkeit haben, die wunderschöne Landschaft auf dem Weg zu genießen. Wenn Du während Deines Aufenthalts in Saarbrücken flexibel bleiben möchtest, ist es auch eine gute Idee, ein Auto zu mieten, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden.


Alternativ dazu gibt es auch die Möglichkeit, mit dem Zug nach Saarbrücken zu fahren. Es gibt eine gute Zuganbindung von vielen Städten in Deutschland nach Saarbrücken, insbesondere von den umliegenden Bundesländern. Zum Beispiel gibt es regelmäßige Verbindungen von Frankfurt, Köln und Stuttgart. Die Deutsche Bahn bietet verschiedene Tarife und Rabatte an, die die Zugfahrt erschwinglicher machen können.
Eine weitere Möglichkeit ist das Fliegen. Der Flughafen Saarbrücken ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto von der Innenstadt entfernt und bietet regelmäßige Flüge von verschiedenen Städten in Deutschland und Europa an. Wenn ihr aus Niedersachsen kommt, könnt ihr beispielsweise von Hannover, Bremen oder Hamburg aus nach Saarbrücken fliegen.
Unterkunft Saarbrücken: Meine Empfehlung
Es gibt viele Unterkunftsmöglichkeiten in Saarbrücken, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Reisender gerecht werden. Wenn Du nach einer günstigen Unterkunft in Saarbrücken suchst, gibt es eine Reihe von Optionen zur Auswahl, einschließlich Hotels, Pensionen und Hostels.
Eine Unterkunft, die ich Dir empfehlen kann, ist das Motel One in Saarbrücken. Das Motel One ist eine Hotelkette mit einem modernen und stilvollen Design. Es befindet sich in zentraler Lage in Saarbrücken und bietet somit einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der Stadt. Das Motel One ist auch für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die freundlichen Mitarbeiter bekannt.
Interessant ist die Geschichte des Motel One in Saarbrücken. Das Gebäude, in dem sich das Hotel befindet, wurde in den 1930er Jahren von den Nazis als Postamt erbaut und diente nach dem Zweiten Weltkrieg der französischen Armee als Quartier. Schließlich wurde es an eine private Firma verkauft und vom Motel One renoviert und als Hotel im Jahr 2011 eröffnet. Während der Renovierungsarbeiten wurden viele der originalen Merkmale des Gebäudes erhalten, um die Geschichte und den Charakter des Gebäudes zu bewahren. Das Motel One in Saarbrücken ist somit nicht nur eine komfortable und moderne Unterkunft, sondern auch ein Stück Geschichte.
Du möchtest mehr über das Saarland lernen und richtig schöne Orte kennenlernen? Dann schaue doch mal in diesen Guide. Den kannst du auch prima mit auf deine Reise nehmen.*
Saarbrücken Sehenswürdigkeiten: Die Highlights der Landeshauptstadt
Saarbrücken, die Hauptstadt des Saarlands, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt. Egal, ob Du an Geschichte, Architektur, Kunst oder Natur interessiert bist, Saarbrücken hat für jeden etwas zu bieten. In diesem Artikel werde ich einen Blick auf einige der beeindruckendsten und interessantesten Saarbrücken Sehenswürdigkeiten werfen und Dir zeigen, was die Stadt zu einem unvergesslichen Reiseziel macht. Tauche mit mir ein in die faszinierende Welt der Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken!


Die Sehenswürdigkeiten in Saarbrücken in der Übersicht:
- Schloss Saarbrücken
- Ludwigskirche
- Deutsch-Französischer Garten
- Saarbrücker Zoo
- Saarbrücker Staatstheater
- Alte Brücke
Das majestätische Schloss Saarbrücken – ein beeindruckendes Wahrzeichen der Stadt
Das imposante Saarbrücker Schloss ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Das Schloss wurde im 18. Jahrhundert im barocken Stil erbaut und diente der Fürstenfamilie von Nassau-Saarbrücken als Residenz. Heute ist das Schloss ein beeindruckendes Museum, das seine Besucher mit prachtvollen Räumen und Gemälden in den Bann zieht. Der Besuch des Schlosses lohnt sich nicht nur für Kunstliebhaber, sondern für alle, die sich für die Geschichte des Saarlandes interessieren. Das Schloss Saarbrücken ist von außen genauso beeindruckend wie von innen. Es wurde aus rotem Sandstein gebaut und ist ein wahres Meisterwerk barocker Architektur. Der prächtige Mittelbau und die beiden Türme auf jeder Seite geben dem Schloss eine majestätische Erscheinung.


Das Schloss Saarbrücken befindet sich in der Innenstadt der Stadt Saarbrücken, in unmittelbarer Nähe des Saarbrücker Schlossplatzes. Die Adresse lautet: Schlossplatz 15, 66119 Saarbrücken. Das Schloss ist bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die nächstgelegene Bushaltestelle „Schloss“ befindet sich direkt vor dem Schloss. Von dort aus fahren mehrere Buslinien, die das Schloss mit anderen Teilen der Stadt und der Umgebung verbinden. Alternativ kann man auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad anreisen. Es gibt auch ausreichend Parkplätze in der Nähe des Schlosses für diejenigen, die mit dem Auto anreisen möchten. Einmal angekommen, wird man von der majestätischen Erscheinung des Schlosses Saarbrücken beeindruckt sein.
Die Ludwigskirche in Saarbrücken – ein Highlight der Stadt
Selbst wenn man sich nicht für Religion interessiert, ist ein Besuch der Ludwigskirche in Saarbrücken sehr empfehlenswert. Die Kirche ist ein herausragendes Beispiel für den Klassizismus und bietet eine einzigartige Kombination aus Architektur, Kunst und Geschichte. Die prächtige Fassade, die majestätische Kuppel und die kunstvollen Verzierungen sind beeindruckend und bieten einen Einblick in die Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Darüber hinaus bietet das Innere der Kirche mit dem prachtvollen Altar, der Kanzel und der Orgel sowie den bunten Fenstern ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne. Auch die Lage der Kirche ist sehenswert, da sie von einem malerischen Park umgeben ist und sich in unmittelbarer Nähe zum Saarbrücker Schloss befindet. Kurz gesagt: Die Ludwigskirche in Saarbrücken ist ein architektonisches Meisterwerk, das jeder Besucher gesehen haben sollte, unabhängig von seinen persönlichen Interessen.


Die Ludwigskirche befindet sich im Stadtteil Alt-Saarbrücken und ist von der Innenstadt aus gut zu erreichen. Man kann die Kirche bequem zu Fuß erreichen, indem man von der Fußgängerzone am St. Johanner Markt aus in Richtung Saarbrücker Schloss und Staatstheater geht. Alternativ kann man auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, wie zum Beispiel die Buslinien 101 und 102, die direkt zur Kirche fahren. Die Haltestelle „Ludwigskirche“ befindet sich unmittelbar vor der Kirche. Wer mit dem Auto anreist, kann in der Umgebung der Ludwigskirche gebührenpflichtig parken oder das Parkhaus am Staatstheater nutzen.
Deutsch-Französischer Garten in Saarbrücken
Wenn Du auf der Suche nach einem tollen Tagesausflug bist, solltest Du unbedingt den Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken besuchen. Der Park ist ein wunderschönes Naherholungsgebiet, das auf einer Fläche von 50 Hektar viele Geheimtipps zu bieten hat. Hier findest Du beispielsweise wunderschöne Themengärten, wie den Rosengarten oder den japanischen Garten, die mit ihren Blumen und Pflanzen eine entspannte Atmosphäre schaffen. Auch ein Besuch des Irrgartens lohnt sich. Wer sich sportlich betätigen möchte, kann im Garten auch Minigolf spielen oder eine Partie Boule machen. Besonders beeindruckend ist auch der große See im Herzen des Gartens, der zum Spazieren und Verweilen einlädt.
Um zum Deutsch-Französischen Garten zu gelangen, hast Du mehrere Möglichkeiten. Wenn Du mit dem Auto anreist, kannst Du auf einem der vielen Parkplätze rund um den Garten parken. Alternativ kannst Du auch die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, wie Bus und Bahn. Vom Hauptbahnhof Saarbrücken aus fährt zum Beispiel die Buslinie 102 direkt zum Deutsch-Französischen Garten.
Wenn Du nach einem Spaziergang oder einer Runde Minigolf Hunger bekommst, gibt es in der Nähe des Gartens auch einige gute Restaurants. Ein besonderer Tipp ist das „Bellevue“ direkt am Eingang des Gartens. Hier bekommst Du leckere französische Küche mit Blick auf den Garten. Auch das Restaurant „Zum Stiefel“ in der Nähe des Gartens bietet eine sehr gute Auswahl an Gerichten.
Saarbrücker Zoo
Wenn Du in Saarbrücken bist, solltest Du unbedingt den Saarbrücker Zoo besuchen! Es ist nicht nur ein Ort, an dem man exotische Tiere sehen kann, sondern auch ein Ort, an dem man viel über den Schutz und Erhalt von bedrohten Tierarten lernen kann. Der Zoo ist zudem ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und ein Ort, an dem man die Natur genießen und sich entspannen kann. Es ist definitiv eine der Top Saarbrücken Sehenswürdigkeiten, die Du nicht verpassen solltest.
Eine besondere Attraktion im Saarbrücker Zoo ist das Menschenaffenhaus, in dem die Besucher die Gorillas und Schimpansen hautnah erleben können. Hier gibt es auch einen Spielplatz für Kinder und verschiedene interaktive Stationen, die den Besuch im Zoo noch interessanter machen.
Der Saarbrücker Zoo befindet sich im Stadtteil Eschberg, etwa 3 Kilometer westlich der Innenstadt. Du kannst den Zoo am einfachsten mit dem Auto erreichen und es gibt ausreichend Parkplätze vor Ort. Eine Alternative dazu ist die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Buslinie 102 fährt direkt zum Zoo und hält an der Haltestelle „Zoo“. Eine weitere Option ist die Anreise mit der Saarbahn Linie S1, die an der Haltestelle „Eschberg“ hält, von wo aus Du in etwa 10-15 Minuten zu Fuß zum Zoo gelangen kannst.
Saarbrücker Staatstheater
Das Saarbrücker Staatstheater bietet eine Vielzahl von kulturellen Aktivitäten für Theater- und Kunstliebhaber an. Man kann dort verschiedene Theateraufführungen, Opern, Ballett- und Orchesterkonzerte besuchen. Das Gebäude des Staatstheaters selbst ist ein architektonisches Meisterwerk und einen Besuch wert. Außerdem finden regelmäßig Führungen durch das Theater statt, bei denen man einen Einblick hinter die Kulissen des Theaters erhalten kann. Wer sich für Theater und Kunst interessiert, sollte das Saarbrücker Staatstheater nicht verpassen.
Das Saarbrücker Staatstheater befindet sich in der Schillerplatz 1, 66111 Saarbrücken, direkt im Stadtzentrum. Es ist leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen.
In diesem Guide findest du noch mehr tolle Tipps für deine Reise ins Saarland und die Umgebung. Vielleicht hast du ja auch Lust auf eine Rundreise Saar-Lor-Lux:
Saarbrücken Sehenswürdigkeiten: Die alte Brücke
Die Alte Brücke in Saarbrücken ist eine historische Brücke, die über die Saar führt und bereits im 16. Jahrhundert erbaut wurde. Sie verbindet die Altstadt von Saarbrücken mit dem Stadtteil St. Johann und ist ein beliebtes Fotomotiv und eine wichtige Sehenswürdigkeit der Stadt. Die Brücke ist auch ein wichtiger Ort für Veranstaltungen und Festlichkeiten in Saarbrücken, wie z.B. das traditionelle Altstadtfest. Ein Spaziergang über die Alte Brücke bietet einen schönen Blick auf die Saar und die umliegende Landschaft.
Saarbrücken Sehenswürdigkeiten Umgebung: Das kannst du in der Nähe von Saarbrücken erleben
Das Umland der Stadt Saarbrücken bietet eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen, die einen Besuch wert sind. Zu den bekanntesten Attraktionen zählen der Baumwipfelpfad, die Saarschleife mit ihrem spektakulären Aussichtspunkt, die Saunawelt in einem idyllischen Tal sowie das historische Eisenwerk, das einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region gibt. Diese Ausflugsziele bieten nicht nur Naturerlebnisse, sondern auch kulturelle und historische Erfahrungen. Diese möchte ich dir nun vorstellen, falls du von Saarbrücken aus einen Tagesausflug machen möchtest.
Die Saarschleife und der Baumwipfelpfad: Ein Highlight im Saarland
Der Baumwipfelpfad im Saarland an der Saarschleife ist ein echtes Highlight für Abenteurer und Wanderer. Von hier aus bietet sich ein atemberaubender Ausblick auf die beeindruckende Landschaft der Saarschleife. Der Pfad führt durch die Baumkronen und bietet eine einzigartige Perspektive auf die Natur. Wer mehr über den Baumwipfelpfad erfahren möchte, kann gerne auf meinem Blog vorbeischauen, dort gibt es bereits einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema.
Um zum Baumwipfelpfad im Saarland zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine der gängigsten ist mit dem Auto, indem man über die A8 in Richtung Luxemburg fährt und an der Abfahrt „Mettlach“ abfährt. Von dort aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Baumwipfelpfad an der Saarschleife. Alternativ kann man auch mit dem Zug anreisen und an einem der umliegenden Bahnhöfe aussteigen, wie etwa in Merzig oder Saarburg. Von dort aus gibt es dann Busverbindungen zum Baumwipfelpfad. Weitere Informationen zur Anreise und zum Baumwipfelpfad im Saarland findest du auch in meinem Blogartikel darüber.
Das historische Eisenwerk
Das historische Eisenwerk im Saarland ist ein einzigartiges Industriedenkmal, das heute als Museum und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Besichtigung ist für alle geeignet, die sich für Technik, Geschichte und Industriekultur interessieren. Das Werk bietet einen faszinierenden Einblick in die Arbeitswelt und Technologie des 19. Jahrhunderts und ist ein beeindruckendes Zeugnis der industriellen Revolution. Die Besichtigung eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und ist eine spannende Aktivität für Familien oder Gruppen von Freunden.
Das Historische Eisenwerk befindet sich in der Stadt Neunkirchen im Saarland, genauer gesagt im Ortsteil Wiebelskirchen. Die Adresse lautet: Hüttenstraße 1, 66538 Neunkirchen.
Saunawelt im Saarland
Die Saunawelt im Saarland ist ein Ort der Entspannung und Erholung für Saunafreunde. Sie umfasst verschiedene Saunen und Wellnessangebote, wie zum Beispiel Dampfbäder, Saunagärten und Ruheräume. Die Saunawelt ist oft Teil größerer Wellnessanlagen oder Thermalbäder und bietet Besuchern die Möglichkeit, sich bei hohen Temperaturen zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen. Die Saunawelt im Saarland befindet sich im Calypso Saar Freizeitbad in Saarbrücken-Burbach, direkt neben dem Saarbrücker Zoo.
Sehenswürdigkeit im Saarland: Schlossberghöhlen
Die Schlossberghöhlen im Saarland sind eine Reihe von unterirdischen Höhlen und Gängen, die in den Sandstein des Schlossbergs gegraben wurden. Die Höhlen bestehen aus einem unterirdischen Gangsystem, das einst als Kasemattenanlage diente und später als Luftschutzbunker genutzt wurde.
Die Höhlen entstanden vermutlich im Mittelalter und wurden später als Weinkeller und Lagerstätten genutzt. Heute sind sie für Besucher zugänglich und bieten eine interessante Möglichkeit, in die Geschichte der Region einzutauchen. Es gibt verschiedene Führungen durch die Höhlen, bei denen man mehr über ihre Entstehungsgeschichte und Nutzung erfahren kann.
Die Schlossberghöhlen befinden sich in Saarbrücken und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Saarbrücken kannst Du beispielsweise die Buslinien 101 oder 102 Richtung „St. Arnual/Schlossberg“ nehmen und an der Haltestelle „Schlossberg Höhlen“ aussteigen. Von dort aus sind es nur noch wenige Gehminuten bis zu den Schlossberghöhlen. Alternativ kannst Du auch mit dem Auto anreisen und das nahegelegene Parkhaus am Schlossberg nutzen.
Die Stadt Völklingen – ein Besuch in der zweitgrößten Stadt im Regionalverband Saarbrücken
In der Stadt Völklingen gibt es vor allem das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen, welches ein ehemaliges Eisenwerk ist. Es zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der europäischen Industriegeschichte und ist seit 1994 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Darüber hinaus gibt es in Völklingen auch das Alte Rathaus, das heute als Kultur- und Bürgerzentrum dient, sowie die evangelische Pauluskirche zu besichtigen. Auch das Naherholungsgebiet Warndt und die Stadtbibliothek sind einen Besuch wert.
Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, kannst Du Völklingen über die Autobahn A620 erreichen. Wenn Du lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen möchtest, kannst Du den Regionalzug oder den Bus nehmen. Völklingen verfügt auch über einen Bahnhof, der regelmäßig von Zügen angefahren wird.
FAQ: Alles, was du rund um das Saarland und seine Sehenswürdigkeiten wissen musst
Das Saarland ist ein kleines Bundesland im Südwesten Deutschlands und hat trotz seiner Größe einiges zu bieten. Ob historische Gebäude, atemberaubende Natur oder abenteuerliche Ausflüge – hier ist für jeden etwas dabei. In diesem FAQ werden wir die wichtigsten Fragen zu den Sehenswürdigkeiten im Saarland beantworten und dir weitere wertvolle Tipps für deinen nächsten Ausflug geben.
Lohnt sich ein Ausflug zum Bostalsee?
Ja, ein Ausflug zum Bostalsee lohnt sich auf jeden Fall. Der Bostalsee ist mit einer Fläche von 120 Hektar der größte Freizeitsee im Saarland und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen, Segeln, Surfen und Angeln. Rund um den See gibt es zudem viele Wander- und Radwege sowie Grillplätze und Spielplätze für Kinder. Auch kulinarisch hat der Bostalsee einiges zu bieten, denn es gibt verschiedene Restaurants und Cafés in der Umgebung. Der Bostalsee ist ein Stausee. Er wurde in den 1970er Jahren aufgestaut und dient heute als beliebtes Freizeit- und Erholungsgebiet im Saarland, das du bei gutem Wetter auf jeden Fall besuchen solltest.
Was gibt es im Saarlandmuseum zu sehen?
Das Saarlandmuseum ist ein Museum in Saarbrücken und umfasst eine große Sammlung von Kunstwerken und Artefakten aus dem Saarland und der Region. Es besteht aus drei Gebäuden: dem Alten Rathaus, dem Moderne Galerie und dem Museum in der Schlosskirche. Die Sammlungen des Museums reichen von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart und umfassen Gemälde, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Kunsthandwerk und vieles mehr. Besucher können beispielsweise Werke von Max Ernst und Ernst Ludwig Kirchner bewundern, aber auch die beeindruckenden archäologischen Funde aus der Keltenzeit und der Römerzeit. Dort werden Ausgrabungen aus der Region gezeigt, die Einblicke in die frühe Geschichte des Saarlandes geben. Außerdem gibt es dort eine Sammlung von Mineralien und Fossilien aus dem Saarland. So kannst du viel über die Erdgeschichte lernen.
Welche Aussichtsplattformen gibt es im Saarland?
Im Saarland gibt es mehrere Aussichtsplattformen, die einen atemberaubenden Blick auf die Landschaft bieten. Einige der bekanntesten sind:
- Cloef-Atrium auf dem Cloef-Berg mit Blick auf die Saarschleife
- Aussichtsturm Warndt-Wald-Weg mit Blick über den Warndtwald und das Saarland
- Aussichtsturm Kahlenberg mit Blick auf die Stadt Saarbrücken und die Umgebung
- Aussichtsturm Peterberg mit Blick auf die Landschaft des Saar-Nahe-Berglandes
- Schlossbergturm in Saarbrücken mit Blick auf die Stadt und das Umland.
Diese Aussichtsplattformen sind bei Besuchern sehr beliebt und bieten eine großartige Möglichkeit, die Schönheit des Saarlandes zu erleben.
Was ist Dibbelabbes?
Dibbelabbes ist ein traditionelles Gericht aus dem Saarland. Es besteht hauptsächlich aus geriebenen rohen Kartoffeln, die mit Zwiebeln, Speck und Gewürzen wie Kümmel und Muskat vermischt werden. Anschließend wird die Masse in einer Pfanne gebraten und mit Apfelmus oder sauren Gurken serviert. Dibbelabbes wird oft als deftige Mahlzeit im Winter oder als Beilage zu Wurst und Fleisch serviert.
Was sind die Kasematten im Saarland?
Die Kasematten sind ein Teil der Festungsanlagen in Saarlouis im Saarland. Es handelt sich dabei um unterirdische Gänge, die früher zur Verteidigung der Stadt genutzt wurden. Heute sind sie eine beliebte Sehenswürdigkeit und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Dabei erfährt man viel über die Geschichte der Stadt und kann einen Einblick in das Leben der Soldaten zu damaliger Zeit erhalten.
Welche Burganlagen gibt es im Saarland?
- Burg Montclair: Die Burganlage liegt auf einem Bergsporn über dem Ort Mettlach im Naturpark Saar-Hunsrück. Sie stammt aus dem 13. Jahrhundert und bietet eine tolle Aussicht auf die Umgebung.
- Burg Kerpen: Die Burg Kerpen ist eine der ältesten Burgen im Saarland und wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Sie liegt auf einem Hügel bei Illingen und ist heute als Veranstaltungsort und Restaurant bekannt.
- Burg Dagstuhl: Die Burg Dagstuhl ist eine Burgruine bei Wadern. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und diente im Laufe der Geschichte verschiedenen Zwecken. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und bietet einen tollen Ausblick auf die Umgebung.
- Burg Kirkel: Die Burg Kirkel liegt bei Kirkel im Saarland. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen erfüllt. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel und beherbergt ein Restaurant und eine Jugendherberge.
- Burg Lichtenberg: Die Burg Lichtenberg liegt bei Thallichtenberg und ist die größte Burganlage im Saarland. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und beherbergt heute ein Museum sowie ein Restaurant. Von der Burg aus hat man einen tollen Blick auf die Umgebung.
Was hat Gondwana mit dem Saarland zu tun?
Gondwana – Das Praehistorium ist ein Erlebnismuseum, das sich in Schiffweiler, im Saarland befindet. Hier geht es um die Entstehungsgeschichte unserer Erde und die Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten. Die Besucher können in eine prähistorische Welt eintauchen und z.B. Dinosaurier und andere ausgestorbene Tiere in ihren Lebensräumen erleben. Das Saarland spielt dabei eine besondere Rolle, da hier in den 1980er Jahren die ältesten Spuren von Landpflanzen entdeckt wurden, die auf ein Alter von rund 400 Millionen Jahren datiert werden konnten. Dieser Fund ist ein wichtiger Beleg für die Theorie der Kontinentalverschiebung und die Entstehung des Superkontinents Gondwana, von dem auch der Name des Museums abgeleitet ist.
Gibt es einen Urwald im Saarland?
Ja, es gibt einen Urwald im Saarland, den Urwald vor den Toren der Stadt. Der Urwald befindet sich im Nationalpark Hunsrück-Hochwald und ist Teil des größten zusammenhängenden Waldgebietes in Deutschland. Hier können Besucher unberührte Natur erleben und auf verschiedenen Wanderwegen durch den Wald wandern.
Was sind die Buntsandsteinhöhlen im Saarland?
Die Buntsandsteinhöhlen im Saarland sind ein Netzwerk aus unterirdischen Höhlen und Gängen, das sich unter den Wäldern und Hügeln des Saar-Nahe-Berglandes erstreckt. Die Höhlen entstanden vor Millionen von Jahren durch die Erosion des weichen Buntsandsteins und wurden im Laufe der Zeit von Menschen genutzt, um Schutz zu suchen oder Vorräte zu lagern. Heute können Besucher geführte Touren durch einige der Höhlen machen und einen Einblick in die faszinierende Geologie der Region erhalten.
Gibt es ein Biospährenreservat und Wassergärten im Saarland?
Ja, es gibt ein Biosphärenreservat und Wassergärten im Saarland. Das Biosphärenreservat Bliesgau erstreckt sich über eine Fläche von etwa 360 Quadratkilometern und ist seit 2009 von der UNESCO als Biosphärenreservat anerkannt. Es ist bekannt für seine abwechslungsreiche Landschaft mit Streuobstwiesen, Wäldern, Flüssen und Seen sowie für seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Auch die Wassergärten in Sankt Ingbert sind eine beliebte Attraktion im Saarland. Hier kann man auf einem Rundgang durch verschiedene Themengärten die faszinierende Welt des Wassers entdecken und sich an der wunderschönen Landschaft erfreuen.
Welche Basilika sollte man sich im Saarland anschauen?
Die Basilika St. Johann in Saarbrücken ist eine der bekanntesten Basiliken im Saarland und definitiv einen Besuch wert. Sie ist die älteste Kirche in Saarbrücken und beeindruckt mit ihrer barocken Architektur und ihren kunstvollen Altären und Deckenmalereien. Ein weiterer bedeutender Wallfahrtsort im Saarland ist die Basilika in St. Wendel, die mit ihrer imposanten Fassade und ihren wertvollen Kunstschätzen beeindruckt.
Was ist Kirkel im Saarland?
Kirkel ist eine kleine Stadt im Saarland mit etwa 10.000 Einwohnern. Sie liegt im Landkreis Neunkirchen und ist vor allem bekannt für ihre imposante Burganlage, die Burg Kirkel. Die Burg thront auf einem Bergsporn über der Stadt und ist schon von weitem sichtbar. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel im Saarland. Neben der Burg gibt es in Kirkel auch noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel die alte Mühle oder das historische Rathaus.
Was gibt es in St. Ingbert, Losheim, Merzig und Bliesgau im Saarland zu sehen?
Im folgenden findest du einige Sehenswürdigkeiten in St. Ingbert, Losheim am See, Merzig und im Bliesgau im Saarland:
- In St. Ingbert gibt es das „Alte Schloss“ aus dem 12. Jahrhundert zu besichtigen. Es beherbergt heute ein Museum.
- Losheim am See ist vor allem wegen seines Stausees und dem dazugehörigen Freizeitangebot wie Schwimmen, Wassersport, Camping und Wandern bekannt. Außerdem gibt es in Losheim ein Besucherbergwerk und den Barfußpfad.
- In Merzig gibt es das „Zeltpalast Merzig“, das als Kulturzentrum dient und oft Konzerte und andere Veranstaltungen beherbergt. Außerdem ist das „Wolfspark Werner Freund“ in Merzig einen Besuch wert, in dem man Wölfe aus nächster Nähe beobachten kann.
- Der Bliesgau ist eine Region im Saarland, die als Biosphärenreservat ausgezeichnet ist. Hier kann man Wandern, Radfahren und die Natur genießen. Im Bliesgau gibt es auch das „Biosphärenhaus“ in Fischbach, ein Naturerlebniszentrum mit Ausstellungen und einem Baumwipfelpfad.
Gibt es Sehenswertes in Ensdorf?
Ja, in Ensdorf gibt es mehrere Sehenswürdigkeiten. Besonders bekannt ist das Kloster Ensdorf, ein barockes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert mit einer prächtigen Klosterkirche und einem sehenswerten Kreuzgang. Auch das Eisenbahnmuseum in Ensdorf ist einen Besuch wert, hier kann man historische Lokomotiven und Waggons besichtigen. Darüber hinaus gibt es in Ensdorf noch weitere kulturelle und sportliche Angebote wie beispielsweise ein Kulturzentrum, eine Mehrzweckhalle und einen Golfplatz.
Um von Saarbrücken nach Ensdorf zu gelangen, kann man entweder mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Mit dem Auto fährt man über die A8 in Richtung Neunkirchen bis zur Ausfahrt Ensdorf. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man vom Saarbrücker Hauptbahnhof aus mit der Regionalbahn oder dem Regional-Express bis zur Haltestelle Ensdorf fahren.
Was ist das Ferrodrom?
Das Ferrodrom ist eine Freilichtausstellung im saarländischen Völklingen. Es befindet sich in der Nähe des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und ist ein Erlebnisparcours rund um das Thema Eisen. Hier kann man auf einer Fläche von rund 6.000 Quadratmetern eine Zeitreise in die Geschichte des Eisens unternehmen und dabei viele interaktive Stationen und Installationen entdecken. Die Ausstellung ist für Jung und Alt gleichermaßen interessant und bietet auch für Schulklassen ein tolles Erlebnis.